- VerfahrenskostenhilfeSollten Sie nicht in der Lage sein, die Kosten für ein Scheidungsverfahren oder ein anderes familienrechtliches Gerichtsverfahren zu tragen, haben Sie gegebenenfalls Anspruch aus Unterstützung aus der Staatskasse; im Familienrecht …
- Kindeswohlbelange haben bei der Entscheidung über eine Wohnungszuweisung Vorrang, OLG Brandenburg, Beschluss v. 24.02.2020 – 13 UF 5/20Aus dem Umstand, dass das Kindeswohl in § 1361 b BGB ausdrücklich erwähnt ist, ergibt sich, dass Kindeswohlbelange bei einer Entscheidung über die Wohnungszuweisung an einen Ehegatten von entscheidender Bedeutung …
- ScheidungskostenrechnerKalkulieren Sie hier selbst, mit welchen Scheidungskosten Sie rechnen müssen. Beachten Sie aber bitte, dass die Berechnung nur einer überschlägigen Einschätzung dienen kann. Die endgültige Festsetzung obliegt allein dem Gericht.
- § 43 FamGKG – Ehesachen(1) In Ehesachen ist der Verfahrenswert unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere des Umfangs und der Bedeutung der Sache und der Vermögens- und Einkommensverhältnisse der Ehegatten, nach Ermessen zu …
- kein Umgang bei ernsthafter Ablehnung durch ein 14-jähriges Kind – OLG Brandenburg, Beschluss v. 22.06.2018, 10 UF 109/15Lehnt ein 14-jähriges Kind den Umgang nachdrücklich und nachhaltig ab, kann das bedeuten, dass entgegen dem erzwungener Umgang dem Kindeswohl zuwiderlaufen kann, da dies mehr Schaden als Nutzen zur Folge …
- ScheidungsanwaltBrauche ich für die Scheidung einen Anwalt? Grundsätzlich ist die richtige Antwort: Ja! Einen Scheidungsantrag bei Gericht kann nur ein Anwalt stellen, insofern herrscht sogenannter “Anwaltszwang”. Allerdings ist es denkbar, …